In schweren Nutz- und Kettenfahrzeugen von 28-55 t werden zur Schonung der Reibbremsen vielfach schon unabhaengig von der Bremsanlage betaetigte hydrodynamische Retarder eingesetzt, die als Dauerbremse und Verzoegerungsbremse im Hochgeschwindigkeitsbereich (70 km/h) dienen, verschleissfrei sind und die Waerme gut abfuehren. Das Funktionsschema, d.h. Aufbau und Funktionen derartiger Kombinationsbremsanlagen, wird an einigen. eispielen wie dem Schuetzenpanzer Marder beschrieben, ebenso das Betriebsverhalten und seine Probleme wie u.a. Nickschwingungen, nicht konstante Verzoegerung, Vollbremsung usw., ebenso die Besonderheiten schwerer Vollkettenfahrzeuge mit Bremsanlagen und Retarder bei der Bewertung durch den Pruefsachverstaendigen fuer die Erteilung der Betriebserlaubnis wie z.B. Messgroessenzuordnung bei Vollbremsung. Angegeben sind Kenndaten von Kombinationsbremsanlgen mit Retarder in Kettenfahrzeugen und ihre Optimierungs- und Entwicklungstendenzen. (Buehn)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Nutzungsmoeglichkeiten von Retardern in schweren Fahrzeugen


    Weitere Titelangaben:

    Using possibilities for retarders in tracked vehicles


    Beteiligte:
    Mueller, P. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1987


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 13 Bilder, 1 Tabelle


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Nutzungsmoeglichkeiten von Retardern in schweren Fahrzeugen

    Mueller,P. / Krupp MaK,Kiel,DE | Kraftfahrwesen | 1987


    Erfahrungen mit Automatikgetrieben und Retardern

    Kopetsch,H. / Stadtwerke Luebeck / Daimler-Benz | Kraftfahrwesen | 1977


    Untersuchungen zur Bremssicherheit von Nutzfahrzeugen mit Retardern

    Pittius,R. / Forschungsvereinigung Automobiltechnik,FAT,Frankfurt,DE / Univ. Hannover,DE | Kraftfahrwesen | 1996



    Spurkranzschmierleiste zur Schmierung von Dowty-Retardern

    Gunacker, Richard / Gunacker, Manuel | Tema Archiv | 2014