Am Bord eines Seenotrettungshubschraubers und eines Transport- und Verbindungsflugzeuges wurden Schallpegelmessungen durchgefuert, die waehrend des Flugbetriebes im Gehoergang des Flugpersonals auftreten. Es wurden Miniatur-Elektromikrofone in die Gehoergaenge geklebt, die Ohrsignale auf Videoband aufgenommen und nachtraeglich im Labor ausgewertet. Die Laermbelastung im Flugbetrieb lag durchweg ueber 90 dB(A), so dass das Risiko einer berufsbedingten Laermschwerhoerigkeit entsteht. Negativ zu Buche schlagen lange Flugzeiten und kurze Erholungsphasen. Persoenlicher Schallschutz wurde dringend empfohlen. (Kochmann)
Schallmessungen an Arbeitsplatz bei Piloten der Bundesmarine
Mesaurement of sounds at workplaces of pilots of the ferman Federal Nary
Zeitschrift fuer Laermbekaempfung ; 34 , 3 ; 67-74
1987
8 Seiten, 15 Bilder, 2 Tabellen, 25 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Die Bundesmarine im Raketenzeitalter
Kraftfahrwesen | 1975
Die Schnellboote der Bundesmarine
TIBKAT | 1997
|Moderne Elektronik bei der Bundesmarine
Tema Archiv | 1975
|Mayday- Piloten helfen Piloten
Online Contents | 1997
Jüngste Pläne der Bundesmarine
Online Contents | 1995