Ausgehend von den Wechselbeziehungen zwischen der Verzerrung von Eisenbahnschienen, der Geometrie der Befestigungselemente und den an die Schwellen uebertragenen Kraeften wird ein Sensor entwickelt, der die Verzerrung von Schienen ueberwacht. Die 3 Sensorkoepfe sind starr mit Grundplatten verbunden, die an der Schwelle aufgeklebt sind. An der Schiene selbst sind wieder zwei optische Filtersysteme befestigt, welche die Relativverschiebungen zwischen Schiene und Schwelle ueber eine Faseroptik an einen Aufnehmer uebertragen, wo die Umwandlung in elektrische Signale erfolgt. Ausserhalb des Aufnehmers ist das System elektrisch passiv, so dass keine elektromagnetischen Stoerungen auftreten koennen. Bei einer maximalen Verschiebung der Schiene um 44 mm, liegt die Abweichung von der Linearitaet bei 6 %. (Puschmann)
The pig that looks after railway lines
Sensor ueberwacht Eisenbahnschienen
Sensor Review ; 6 , 4 ; 199-201
1986
3 Seiten, 4 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
Reprieved railway looks forward
IuD Bahn | 2011
|The Italian railway network looks to the future
IuD Bahn | 2011
|Engineering Index Backfile | 1927
|Arrangement of railway longdistance lines along A. C. Railway Lines
Engineering Index Backfile | 1924
|Springer Verlag | 2022
|