Es sollen die bisher fuer den Schiffsantrieb eingesetzten Gasturbinen unveraendert zur Kombination mit einer Dampfkraftanlage uebernommen werden. Dafuer waren thermodynamische Auslegungskriterien fuer den Sekundaerkreislauf zu erarbeiten, die insbesondere das vom Auslegungspunkt abweichende Betriebsverhalten der einzelnen Aggregate beruecksichtigen. Durch ein nach dem Stufenausbauverfahren erstelltes Rechenprogramm wurden die Abgasdaten der Gasturbine im Nenn- und Teillastbetrieb ermittelt und als Eingabedaten des nachgeschalteten Dampfkreislaufprogrammes eingebracht. Der nachgeschaltete, ungefeuerte Dampfturbinenkreislauf wurde bzgl. des Systemdruckes und der regenerativen Speisewasservorwaermung optimiert. Das Verhalten des Abgasdampferzeugers wird beschrieben und durch Abbildungen dokumentiert. Ein Vergleich der Wirkungsgrade - alleiniger Gasturbinenbetrieb und Betrieb der kombinierten Gas-/Dampfturbinenanlage - zeigte, dass sich durch den Sekundaerkreislauf je nach Auslegung eine Wirkungsgradsteigerung von 30-40 % erreichen laesst im Vergleich zum alleinigen Gasturbinenantrieb.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Der Einfluss des Teillastverhaltens auf die Auslegung von kombinierten Schiffs-Gas-/Dampftrubinenanlagen


    Beteiligte:
    Wellbrock, H. (Autor:in)

    Erscheinungsdatum :

    1986


    Format / Umfang :

    106 Seiten, 41 Bilder, 8 Tabellen, 46 Quellen


    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch