Die Raeder von Kraftfahrzeugen sind als 'Losradlager' ausgefuehrt, d.h. die Lagerung ist innerhalb des Rades selbst untergebracht. Fuer nicht getriebene -wie fuer angetriebene Raeder gilt grundsaetzlich: Anordnung und Beanspruchung der Lagerung haengt stark von der Achskonstruktion ab; alle Radial-, Axial- und Kippkraefte werden beruecksichtigt, die Kippkraefte bei Kurvenfahrten werden entweder durch eine grosse Stuetzbasis bei kleinen Lagertragzahlen oder durch hohe Lagertragzahlen bei kleiner Stuetzbasis erzielt. Als Einzellager eingebaut werden Kegelrollenlager-Paare, Rillenkugellager, Zylinderrollenlager und Rollenbuechsen. Begrenzter Einbauraum fuehrt zu zweireihigen Schraegkugellager-Einheiten der esten und zweiten Generation. (Gruebel)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Kraftfahrzeug-Radlagerungen: Tendenz zu Lagerungseinheiten auch bei nicht getriebenen Raedern


    Beteiligte:
    Feser, W. (Autor:in) / Hofmann, H. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1985


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 22 Bilder, 3 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Kraftfahrzeug-Radlagerungen:Tendenz zu Lagerungseinheiten auch bei nichtgetriebenen Raedern

    Feser,W. / Hofmann,H. / FAG,Schweinfurt | Kraftfahrwesen | 1985


    Kraftfahrzeug-Radlagerungen, Aktuelles fuer die Grossserie

    Hofmann, H. / Troester, M. | Tema Archiv | 1984


    Waelzlager fuer Pkw-Radlagerungen

    Kiener, H. | Tema Archiv | 1987


    Anstellung von Radlagerungen in Nutzfahrzeugen

    Freund, H.R. | Tema Archiv | 1989


    Festwalzen an Raedern

    Grzesik, D. / Hanschmann, D. / Heinrich, H.G. | Tema Archiv | 1983