Die Luftfederung hat sich im Kfz-Bau als regelbares Federelement durchgesetzt. Omnibusse sind in Westeuropa und den USA zum groessten Teil mit Luftfederung ausgestattet. Im Lkw- und Schienenfahrzeugbau nimmt die Anzahl der luftgefederten Fahrzeuge zu. Beim Pkw steht der Einsatz der Luftfederung bevor. Die Luftfederung bietet im Vergleich zu anderen Federungssystemen die Vorteile: 1. hoeheren Fahrkomfort durch niedrige Eigenfrequenz, 2. gleichbleibend guter Fahrkomfort durch konstante Eigenfrequenz sowie 3. konstante Fahrzeughoehe durch Niveauregulierung. Die Luftfederung ist wartungsarm. Ihre Lebensdauer ist vergleichbar mit derjenigen von Stahlfedern. (Schulz)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Luftfederung im Fahrzeugbau


    Weitere Titelangaben:

    Air springs in automotive engineering


    Beteiligte:
    Pohlmann, K. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1986


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 10 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Die Luftfederung im Fahrzeugbau

    Pohlmann,K. / Continental Gummiwerke,Hannover | Kraftfahrwesen | 1986



    Luftfederung

    Mitschke, M. | Engineering Index Backfile | 1958


    Elektronisch gesteuerte Luftfederung

    Wabco Fahrzeugbremsen,Hannover,DE | Kraftfahrwesen | 1992


    Luftfederung

    Herke,P. | Kraftfahrwesen | 1978