Die Verwendung von Eis als Konstruktionswerkstoff fuer arktische Bohranlagen ist nicht neu. Strassen und Wege werden haeufiger aus Eis hergestellt. Im vorliegenden Artikel wird jedoch vorgeschlagen, kuenstliche Inseln aus Sprueheis-Konstruktionen als Basis fuer Bohrgerueste einzusetzen. Seewasser wird in die Luft gesprueht, gefriert und bildet so allmaehlich einen festen Untergrund. Die Eisaufbaurate ist bei dieser Methode wesentlich groesser als bei vollvolumiger Verwendung des Wassers ohne Luftbeimischung. Die Betriebsdauer wird durch die Laenge der Wintersaison beschraenkt. Gegenueber Beton- und anderen konventionellen Bohrinselkonstruktionen treten wesentlich geringere Kosten auf. Verschiedene fuer die arktischen Gewaesser geeignete Inselkonstruktionen werden in technischer und oekonomischer Hinsicht verglichen. (JFK)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Spray-ice islands evaluated for arctic-drilling structures


    Weitere Titelangaben:

    Beurteilung von Sprueheis-Inseln zum Bohren unter arktischen Bedingungen


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Oil and Gas Journal ; 84 , 16 ; 57-66


    Erscheinungsdatum :

    1986


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 6 Bilder, 13 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    ARCTIC DRILLING PROCESS

    MADSEN JENS JØRGEN | Europäisches Patentamt | 2016

    Freier Zugriff

    ARCTIC DRILLING PROCESS

    MADSEN JENS JORGEN | Europäisches Patentamt | 2022

    Freier Zugriff

    Arctic drilling process

    MADSEN JENS JØRGEN | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff

    ARCTIC DRILLING PROCESS

    MADSEN JENS JØRGEN | Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff

    Rubble-Spray Ice Islands

    Gulati, K. C. / Prodanovic, A. / International Association for Hydraulic Research et al. | British Library Conference Proceedings | 1990