Impulsbetriebene Schrittmotoren fuer rotatorische oder translatorische Bewegungen findet man in modernen Kraftfahrzeugen immer haeufiger. Hier sind drei Beispiele beschrieben, wo sie fuer mess- und regeltechnische Aufgaben eingesetzt sind: zum Antrieb einer Kraftstoffdosierpumpe, zur Verstellung von Klappen und Ventilen in einer Klimaanlage und als Bestandteil eines Tachographen. In allen Faellen wird der Schrittmotor von einem Mikroprozessor gesteuert. Dieser Rechner optimiert die jeweilige Regelaufgabe und erhaelt seine Messwerte von Sensoren. Die Qualitaetsansprueche solcher Schrittmotoren sind sehr hoch. Gefordert sind Temperaturen von -20 Cel bis +80 Cel, eine Arbeitsspannung zwischen 10 und 16 V, besondere Ruettelfestigkeit und eine Lebensdauer ueber 5000 Betriebsstunden. (Reinert)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Mikroprozessorgesteuerte Schrittmotoren in Kraftfahrzeugen


    Beteiligte:
    Zylka, W. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1983


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 5 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Mikroprozessorgesteuerte Zuendanlage fuer Turbomotoren

    Koehler,K.H. / Werner,A. / Audi NSU | Kraftfahrwesen | 1983


    Schrittmotoren

    Kreuth, Hans Peter | TIBKAT | 1988


    Der mikroprozessorgesteuerte Weichensperrkreis

    Dierks, J.G. / Konopatzki, F. | Tema Archiv | 1992