Ziel dieses Vorhabens ist die experimentelle Untersuchung von Filtersystemen, wie z.B. keramische Wabenfilter ohne/mit katalytischer Beschichtung (Corning EX 47, Engelhard, Degussa D312) und ein edelmetallbeschichteter Stahlwollefilter (JMC 13/II), zur Absenkung der Partikelemission bei PKW-Dieselmotoren. Die Partikeln werden in dem Filter gesammelt und ueberwiegend intermittierend verbrannt ('Regeneration'). Die keramischen Filter verringern die Partikelkonzentration um ca. 60-85 % je nach Motorbelastung. Der Stahlwollefilter reduziert um ca. 40-50 % in der unteren Teillast. Die Emissionen fluechtiger Kohlenwasserstoffe werden von unbeschichteten Filtern nur wenig, von edelmetallbeschichteten Filtern deutlich staerker vermindert. (s. getrennter, ausfuehrlicher Bericht). Bei Abgastemperaturen ueber 300 Cel verstaerken die Edelmetallbeschichtungen die Oxidation des aus dem Kraftstoffschwefel bei der Verbrennung gebildeten SO2 zu Sulfatpartikeln. Hierdurch erhoeht sich der Partikelausstoss. Eine weitgehendst vollstaendige Regeneration des Keramikfilters erfolgt bei Abgastemperaturen ueber 640 Cel und O2-Konzentrationen ueber 2,5 %. Eine Nichtedelmetallbeschichtung (Degussa D312) senkt die Regenerationstemperatur um ca. 70 Cel. Die Gefahr der Filterzerstoerung besteht bei der Kombination von hohen Abgastemperaturen (ueber 620 Cel) und O2-Konzentrationen (ueber 5 %), hohen Filterbeladungen (ueber 20 g) und niedrigen Abgasmassenstroemen (unter 1,3 kg/min).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Verminderung der Partikelemission von Dieselmotoren fuer PKW durch Abgasnachbehandlung


    Beteiligte:
    Kroon, G. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1984


    Format / Umfang :

    176 Seiten, 77 Bilder, 64 Tabellen, 64 Quellen


    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch