Nach einer Darstellung der Berechnung von Antriebsleistung und Fahrwiderstand, folgen Betrachtungen ueber die Speicherung der Bremsenergie bei elektrischen Fahrzeugen. Es wird festgestellt, dass der Gesamtwirkungsgrad einer Bleibatterie beim Laden und Entladen nicht hoeher als 70 % anzusetzen ist, so dass per Saldo nur knapp die Haelfte der theoretisch verfuegbaren Bremsenergie wieder als mechanische Energie zur Verfuegung gestellt werden kann. Da die Speicherung von Energie generell in den meisten Faellen eine mehrfache Umwandlung mit sich bringt, soll dieser Sachverhalt nicht ueberbewertet werden. Dem schliessen sich Ueberlegungen an, wie der Wirkungsgrad der vornehmlich fuer Bremszwecke dienenden Batterie erhoeht werden kann. Die Batterie ist je nach Ladezustand nicht immer gleichmaessig aufnahmefaehig. Die gesetzlich geforderte Bremsleitung ist hoeher als die notwendige installierte Antriebsleistung. Wenn die Bremskraft ausschliesslich auf die Antriebsachse uebertragen wird, hat dies vor allem bei schlechten Strassenverhaeltnissen nachteilige Auswirkungen auf die Richtungsstabilitaet des Fahrzeuges beim Bremsen.
Die elektrische Batterie als Energiespeicher grosser Leistung
1985
19 Seiten, 9 Bilder, 2 Tabellen, 5 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Die Batterie als Energiespeicher grosser Leistung
Kraftfahrwesen | 1985
|Stromrichter fuer elektrische Schiffspropellerantriebe grosser Leistung
Tema Archiv | 1978
|Baustelle Batterie - Energiespeicher fuer Elektroautos
Kraftfahrwesen | 2015
|Energiespeicher im Umbruch. 42 Volt Batterie
Kraftfahrwesen | 2001