Bisher wurde Wasserstoff entweder in Hochdruckstahlflaschen, im kryogenen Zustand oder in Metallhydriden gelagert, gespeichert und transportiert. Zu den dargestellten Verfahren ist die Wasserstoffspeicherung durch reversiblen Einschluss in Glaskugeln, den Microballons gekommen. Der Kugeldurchmesser betraegt zwischen 5 mym und 200 mym, die Wandstaerke etwa 0,5 mym bis 2 mym. Das Verfahren beruht auf der verschiedenen Durchlaessigkeit von Glas fuer Wasserstoff bei verschiedenen Temperaturen. Die erreichbare Speicherkapazitaet entspricht etwa dem Wert der Metallhydridspeicherung. (Ploeckl)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Microballons - eine neue Moeglichkeit der Wasserstoffspeicherung


    Beteiligte:
    Greiffde, H.J. (Autor:in)

    Erschienen in:

    FhG Berichte ; 3 ; 70-73


    Erscheinungsdatum :

    1984


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 2 Bilder, 7 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Wasserstoffspeicherung im Fahrzeug

    Bartlok, Guido / Frantsits, Angelika | Tema Archiv | 2005


    Wasserstoffspeicherung in nanoskaligen Feststoffen

    Röntzsch, Lars / Schmidt, Thomas / Kalinichenka, Siarhei et al. | Tema Archiv | 2009


    Unkonventionelle Kieselsaeure - eine neue Moeglichkeit zur Optimierung hochwertiger Gummimaterialien

    Schmaucks,G. / Friede,B. / Schreiner,H. et al. | Kraftfahrwesen | 2007