Die Fotogrammetrie (Stereofotogrammetrie) ist als Vermessungsverfahren seit Jahrzehnten bewaehrt, z.B. in der Luftbildvermessung. Durch den Einsatz von modernen, rechnerunterstuetzten Auswertungsmethoden ist die Fotogrammetrie im Nahbereich auch fuer industrielle Anwendungen interessant geworden. Die besonderen Vorteile der industriellen Fotogrammetrie sind beruehrungsloses und schnelles Aufnehmen in einen dichten Speicher, dem fotografischen Bild. Das Verfahren wird in zwei raeumlich und zeitlich getrennten Schritten durchgefuehrt: Im ersten Schritt werden Messbilder des zu vermessenden Objektes aufgenommen. Um ein Objekt rundum zu vermessen, werden solche Aufnahmen von allen Seiten gemacht. Nach dem Entwickeln der Bilder werden dann im zweiten Schritt diese Bilder ausgewertet. Hat man Stereobildpaare vorliegen, werden die Bildpaare vom Auswerter stereoskopisch betrachtet. Der raeumliche Eindruck des Objekts laesst sich vermessen nach: Grundriss, Aufriss, Seitenriss, Punktkoordinaten, Formleitlinien oder aehnlichen Gesichtspunkten. Dies geschieht mit Hilfe eines Stereokomparators, mit dem pro Bildpunkt digitale Raumkoordinatenwerte erzeugt werden. Diese lassen sich mit Hilfe eines Rechenprogramms weiterverarbeiten. Ueber das Rechenprogramm werden auch die verschiedenen fotografischen Bilder zu einer Gesamtbeschreibung des Objektes miteinander verknuepft. Das Messprinzip und die mathematischen und physikalischen Grundlagen der Fotogrammetrie werden ausfuehrlich geschildert. Verschiedene Aufnahme- und Auswerteverfahren werden vorgestellt. Detailliert wird auch auf die fotografischen Grundlagen und Erfordernisse bei der Fotogrammetrie eingegangen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Nahbereichsfotogrammetrie im Fahrzeugbau. Grundlagen und Anwendungsmoeglichkeiten


    Beteiligte:
    Hoechtl, W. (Autor:in) / Casardelli, J. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1983


    Format / Umfang :

    122 Seiten, 42 Bilder, 7 Tabellen, 103 Quellen


    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Nahbereichsfotogrammetrie im Fahrzeugbau Grundlagen und Anwendungsmoeglichkeiten

    Hoechtl,W. / Casardelli,J. / Volkswagenwerk | Kraftfahrwesen | 1983


    Hydraulik fuer Kraftfahrzeuge - Grundlagen und Anwendungsmoeglichkeiten

    Backe,W. / Tech.Hochsch.Aachen,Inst.f.hydraulische u.pneumatische Antriebeu.Steuerungen,DE | Kraftfahrwesen | 1992


    Hydraulik fuer Kraftfahrzeuge - Grundlagen und Anwendungsmoeglichkeiten

    Backe,W. / Tech.Hochsch.Aachen,DE | Kraftfahrwesen | 1993



    Fahrzeugbau

    Janicki, Jürgen | IuD Bahn | 2007