Laerm in Schiffskabinen ist hauptsaechlich durch struktureigenen Schall bestimmt und ist induziert durch Schiffspropeller und Hauptantriebsmaschinen. Die Kenntnis der Schallausbreitung kann bezueglich des Schallpegels im Schiff und der Schallabstrahlung ins Wasser auf neue Auslegungskriterien fuehren. Das Schiffsmodell besteht aus rechtwinklig zueinander stehenden Platten, durch die der Leistungsfluss mit Hilfe der Biegeverformung an den Verbindungsstellen angegeben wird. Das Nullwerden der Momentensumme liefert einen Satz von Gleichungen zur Bestimmung von Verformung und Plattengeschwindigkeit. Besondere Anpassung erfordert die Einspannbedingung am Rahmen. Fuer den tiefen Frequenzbereich bildet das Galerkinsche Variationsverfahren die Grundlage. Kupplungsbedingungen betreffen die Wechselwirkungen von Platten gegenseitig und von Platten mit Wasser. Die Ueberpruefung des Modells mit Daten eines Frachters zeigt zumeist gute Uebereinstimmung der Pegel von Verformung und Laerm, so dass Effekte von Konstruktionsaenderungen vorhersagbar werden. (Pfost)


    Zugriff

    Zugriff prüfen

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    A method for the prediction of noise and velocity levels in ship constructions


    Weitere Titelangaben:

    Ein Verfahren zur Vorhersage von Laerm- und Geschwindigkeitspegeln in Schiffskonstruktionen


    Beteiligte:
    Nilsson, A. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1984


    Format / Umfang :

    19 Seiten, 11 Bilder, 23 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch






    Acoustic Noise Levels in the Hydronautics Ship Model Basin

    Goodman, A. / Silverstein, B. L. / Gottwald, J. T. et al. | British Library Conference Proceedings | 1986


    SHIP AND NOISE REDUCTION METHOD FOR SHIP

    WATANABE TAKASHI | Europäisches Patentamt | 2015

    Freier Zugriff

    Ship noise control method

    SU YU / JIANG PING / LI FUBO et al. | Europäisches Patentamt | 2022

    Freier Zugriff