Die Anforderungen, denen eine Wasserstoff-Luft-Batterie genuegen muss, um einen Einsatz im oeffentlichen Strassenverkehr zu ermoeglichen, werden in dem Artikel beschrieben. Dabei werden die Charakteristiken wie auf die Masse bezogene Leistung, Lebensdauer und Kosten beruecksichtigt. Bei einer Batterie mit dreifachem Elektrodenkontakt und alkalischem Elektrolyten in fester Matrize werden diese Charakteristiken untersucht und mit den Anforderungen verglichen. Die Problematik, die sich durch die Anwendung von Wasserstoff im oeffentlichen Strassenverkehr stellt, wird darueber hinaus erlaeutert, wobei einzelne Punkte besonders zu beachten sind. Das heisst die Speicherung von Wasserstoff im Fahrzeug, die Produktion von Wasserstoff und die dabei entstehenden Kosten sowie die Verteilung des Wasserstoffes an die Abnehmer. (Kn)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Piles hydrogene-air en traction electrique routiere


    Weitere Titelangaben:

    Wasserstoff/Luft-Batterien in Kraftwagenantrieben
    Hydrogen-air batteries for electrical road vehicles


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Entropie ; 20 , 116-117 ; 82-86


    Erscheinungsdatum :

    1984


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 2 Bilder, 4 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch




    Les Piles Hydrogene-Air

    Breelle,Y. | Kraftfahrwesen | 1976


    Pile a hydrogene pour les applications traction

    Breelle, Y. / Lombard, C. | Tema Archiv | 1977


    ARCHITECTURE DE TRACTION A HYDROGENE POUR VEHICULE AUTOMOBILE

    ARMIROLI PAUL | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff

    Traction électrique

    Allenbach, Jean-Marc | SLUB | 2008


    La Traction Electrique

    Engineering Index Backfile | 1946