Das Rollgeraeusch wird bei hoeheren Geschwindigkeiten massgeblich vom Rad bestimmt. Um dessen Resonanzanregung verringern zu koennen, ist die Berechnung seiner Resonanzen notwendig. Dies geschieht vorteilhafter Weise mit Hilfe finiter Elemente. Durch diese Vorgehensweise ist die Beruecksichtigung der bedeutenden radialen Biegeschwingungen sowie der durch die Unsymmetrie des Rades verursachten Kopplungen leicht moeglich. Durch sich ergaenzende Untersuchungen wie Koerperschallmessungen auf dem rollenden Rad, experimentelle Strukturanalyse und Berechnung der Eigenwerte und -vektoren mit Hilfe der Finite Elemente Methode konnte gezeigt werden, dass sich alle Radresonanzen mit grosser Genauigkeit vorherbestimmen lassen. Dies vor allem dann, wenn man bei der Berechnung den ganzen Radsatz beruecksichtigt. Weiterhin hat der Vergleich zwischen Messung am rollenden Rad und Rechnung eine gute Uebereinstimmung der Resonanzen gezeigt. Dieser Sachverhalt laesst sich auf eine geringe Kontaktsteifigkeit zwischen Rad und Schiene schliessen, wodurch ausserdem eine Bestimmung der Eigenformen des Rades im Betrieb moeglich ist.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Programm zur Optimierung des Betriebsschwingungsverhaltens von Eisenbahnraedern im akustischen Bereich


    Weitere Titelangaben:

    Outline of a project designed to optimize the vibrational behaviour in the acoustic range of railway wheels


    Beteiligte:
    Heiss, P. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1983


    Format / Umfang :

    155 Seiten, 82 Bilder, 22 Quellen


    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch