Die Argumentationsketten, die zwingend zum oeffentlichen Verkehr weisen, werden kritisch durchleuchtet: Mineraloel sei nicht physisch knapp, unter Beruecksichtigung unkonventioneller Oele, geschaetzter Resources und Kohlekonversion sei eine physische Verknappung in den naechsten 100 Jahren kaum vorstellbar; es sei vielmehr nur teuer. Durch Aenderung der Massstaebe, insbesondere unter Heranziehung mittlerer Auslastungsgrade deutscher Verkehrsbetriebe, und ueber den so gewonnenen spezifischen Primaerenergieverbrauch pro Leistungseinheit ruecken die Befoerderungsarten gleicher Qualitaet im logarithmischen Massstab naeher zueinander. Die Schienenverkehrsmittel sind nicht absolut unabhaengig vom Oel. Eine Notwendigkeit, im Verkehr verstaerkt Strom einzusetzen, bestehe nicht zwingend. Die Energiekosten stellen bei den verschiedenen Verkehrsarten unterschiedliche Anteile an den Gesamtkosten dar, und koennen bestimmender oder vernachlaessigbarer Faktor, z.B. gegenueber Personalkosten, der Kostensteigerung sein. Unter diesen Aspekten sei die Forderung nach Verkehrsverlagerung zum oeffentlichen Verkehr hin so nicht aufrecht zu erhalten. (Nechleba)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Strassenverkehrssicherheit - wo steht die Bundesrepublik Deutschland im Vergleich zu Grossbritannien, Frankreich, den Niederlanden und Japan


    Weitere Titelangaben:

    Traffic safety - how does West Germany compare with Great Britain, France, Holland and Japan


    Beteiligte:
    Bruehning, E. (Autor:in) / Praxenthaler, H. (Autor:in) / Zimmermann, G. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1983


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 5 Bilder, 6 Tabellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch