Im Vergleich zum Foerdervolumen und -aufwand ist der Materialtransportaufwand im Steinkohlenbergbau enorm gross. Im Schachttransport begrenzen die Korbabmessungen und die moeglichen Ueberlasten die Kapazitaet. Durch den Grosskorbeinsatz sind Materialtransporte mit Groessteinzelgewichten bis zu 28 t moeglich. Bei der gleisgebundenen Hauptstreckenfoerderung werden Spezialtransportwagen, Tieflader und Sonderfahrgestelle eingesetzt. Palettierung und Buendelung des Materials erleichtern den Transport. Im Bereich der Abbaustrecken werden Einschienenhaengebahnen und Schienenflurbahnen eingesetzt, deren Antriebssysteme vom Autor beschrieben werden. Verschiedene Umschlageinrichtungen, der Rohrtransport von Baustoffen und Transportmoeglichkeiten mit Gleislosfahrzeugen werden erwaehnt und ein Kennziffernsystem fuer die Transporteffizienz sowie Weiterentwicklungen erlaeutert. (Ra)
Stand und Entwicklung der Technik sowie Einsatzgrenzen und Aufwand im Materialtransport
Materials transport - state of the art, technical development, practical limits and outlay
Glueckauf ; 119 , 4 ; 163-170
1983
8 Seiten, 14 Bilder, 3 Tabellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Stand der Technik im Materialtransport unter Tage und Zukunftsaussichten
Tema Archiv | 1987
|Innerbetrieblicher Materialtransport
Online Contents | 1996
|LHD-Technik, Einsatzbereiche, Einsatzgrenzen
Tema Archiv | 1986
|Materialtransport mit dem Haken
Online Contents | 1997
|