Um eine moeglichst umfassende Auswahl fuer die verschiedenen Testerfordernisse zu bieten, wurden nach den guten Erfahrungen mit der Turbomolekularpumpe und der Kryopumpe alle Kammern mit dieser Kombination bestueckt. Die Kryopumpe dient als Hauptpumpe, mit der Turbomolekularpumpe werden die nicht kondensierbaren Gase Neon, H2 und He abgepumpt. Die Anlage HBF3 zur Weltraumsimulation wurde wegen des grossen Gasanfalls mit einer Fluessig-He-Kryopumpe ausgeruestet. Bauweise und Funktion dieser Kryopumpen werden beschrieben. Es zeigte sich, dass groessere Einheiten (Saugvermoegen mehr als 15 000 l/s) bei laengerem Einsatz nicht zuverlaessig arbeiten, dagegen lief eine kleinere 20 K Kryopumpe (mit CTI Kaeltemaschine) ueber 9 000 Betriebsstunden voellig stoerungsfrei und erwies sich somit auch als Standardpumpe fuer 'Dauervakuum' geeignet. (Jensen)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Erfahrungen mit 20 K und Fluessig-He Kryopumpen in den grossen Vakuumanlagen des europaeischen Raumfahrtforschungszentrums (ESTEC)


    Weitere Titelangaben:

    Experience on 20 K and liquid-He cryopumps installed in the large vacuum facilities at ESTEC/Noordwijk


    Beteiligte:
    Saenger, G. (Autor:in) / Shickle, W.A. (Autor:in) / Franz, A.K. (Autor:in) / Groeneweg, J.M. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Vakuum Technik ; 31 , 3 ; 71-81


    Erscheinungsdatum :

    1982


    Format / Umfang :

    11 Seiten, 13 Bilder, 12 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Waermebehandlung von Werkzeugstaehlen in Vakuumanlagen

    Goehring W. / Ipsen Industries International | Kraftfahrwesen | 1974



    TP 8801 - ESTEC working days : support study; ESTEC contract No. 9215/90/F/B2

    British Aerospace Space Systems Ltd., Communications Satellites Division / European Space Agency | SLUB