Zur Stabilisierung des Satelliten in seinen drei Achsen wurde ein Kreiselsystem mit einem Schwungrad entwickelt. Durch den Einsatz des Schwungrades werden die beschraenkten Treibstoffvorraete optimal genutzt und die Lebensdauer des Satelliten wesentlich verlaengert. Zur drehbaren Abstuetzung des Schwungrades wird eine axial vorgespannte Lagerung mit zwei Schraegkugellagern verwendet, die in O-Anordnung eingebaut sind. Die hohen Beanspruchungen beim Start der Traegerrakete (statische Belastung) sowie die geforderte Betriebssicherheit fuehrte zur Auswahl dieser Waelzlagereinheit. Ausserdem musste nachgewiesen werden, dass Lagerbauform und Groesse, die Lagerwerkstoffe, die Umgebungskonstruktion, die Genauigkeit der Lager, die Reproduzierbarkeit der Lagerausfuehrung und das Schmiersystem den hohen Anforderungen im All gerecht werden. Werkstoffe mit guter Korrosionsbestaendigkeit, die hohen Standards bei der Qualitaetssicherung, dokumentierte Lagerfertigung und die Verwendung eines speziellen Kaefigs und Schmiersystems tragen zur Bewaehrung der Lagerung bei. (Schindler)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Waelzlager im Dauerbetrieb: 36000 km von der Erde entfernt. Fuenfjaehriger stoerungsfreier Betrieb im Dezember 1979 erreicht


    Beteiligte:
    Staeblein, P. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1980


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 5 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    La locomotive BB 36000

    Boutonnet, Jean-Claude / Fontanel, Eric / Benard, Francoi | IuD Bahn | 1996


    36000 Rauchwarnmelder fur Hamburger Wohnungen

    British Library Online Contents | 2007


    La 36000, une locomotive pour l'Europe

    Hérissé, Philippe | IuD Bahn | 1996