Fuer den Entwurf von Schraubenpropellern fuer propellergetriebene Wasserfahrzeuge genuegen Rechnungen auf der Basis stationaerer Stroemungsverhaeltnisse nicht, da an den Propellerfluegeln instationaere Stroemungszustaende auftreten. Vor allem ist es wichtig, den Stroemungszustand zu ermitteln, bei dem eine Kavitation einsetzt. Deshalb wurde experimentell mit einem akustischen Verfahren untersucht, welchen Einfluss eine reduzierte Frequenz auf den Kavitationseinsatz an schwingenden symmetrischen und gewoelbten Tragfluegelprofilen hat und wo der kavitationsfreie Anstellwinkelbereich liegt. Die Versuchsergebnisse sind aufgefuehrt. (aus der Kurzfassung des VDI-Z. Fortschritt-Bericht Reihe 7 Nr. 56 (1980) mit 74 Seiten, 37 Bilder) (Buehn)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Theoretische und experimentelle Untersuchung ueber den Kavitationseinsatz am schwingenden Tragfluegelprofilen


    Weitere Titelangaben:

    Theoretical and experimental investigation of cavitation inception on oscillating hydrofoils


    Beteiligte:
    Radhi, M.H. (Autor:in)

    Erschienen in:

    VDI Zeitschrift ; 122 , 19 ; 849


    Erscheinungsdatum :

    1980


    Format / Umfang :

    1 Seite, 1 Quelle


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch