Seit Oelkrise 1973/74 liegt Schwerpunkt der Forschung auf Verbesserung des allgemeinen Wirkungsgrades und der Wirtschaftlichkeit durch verringerten Kraftstoffverbrauch, niedrigere Drehzahlen (dadurch Direktantrieb mit verbessertem Wirkungsgrad der Schiffsschraube) und durch Nutzung der Abwaerme sowie billigerer Treibstoffe schlechterer Qualitaet. Der langsamlaufende Diesel ist hierfuer besonders geeignet und daher als Schiffsantrieb in den letzten Jahren im ansteigen. Darstellung der konstruktiven und Entwicklungsarbeiten der Firmen Sulzer sowie Burmeister und Wain : Uebergang von der Stoss- zur Gleichdruckaufladung, hierdurch Mitteldruckerhoehung von 1,26 auf 1,4 MPa. Konstruktive Veraenderung des Einspritzsystems, insbesondere der Duesen (2 Reihen Spritzloecher mit unterschiedlichem Winkel). Vergroessertes Hub/Bohrungsverhaeltnis, dadurch geringere Drehzahlen mit niedrigerem Kraftstoffverbrauch. Einrichtung zur automatischen Verstellung des Voreinspritzwinkels. Automatisches Ventil zum Abbau des Ueberdruckes unter dem abwaertsgehenden Kolben (Pumpwirkung). Allein hierdurch 2,7 bis 4,1 g/kWh Kraftstoffersparnis. Veraenderte Kuehlung (statt weitraeumige Wasserraeume ein System enger Bohrungen nahe der Brennraumwaende). Verbesserung der Schmierung und Tragfaehigkeit der Lager durch andere Werkstoffe, besserer mechanischer Wirkungsgrad. Tabelle der Motordaten und Kraftstoffersparnisse fuer die genannten Massnahmen. (Diedering)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Wolnoobrotowy silnik okretowy y dobie kryzyzu


    Weitere Titelangaben:

    Der langsamlaufende Schiffsmotor im Zeitalter der Krise


    Beteiligte:
    Rudinski, J. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Silniki Spalinowe ; 21 , 1 ; 2-8


    Erscheinungsdatum :

    1981


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 12 Bilder, 2 Tabellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Polnisch