Tiefziehwerkzeuge fuer grossflaechige Werkstuecke des Karosseriebaus erfordern Herstellung von Versuchswerkzeugen, Studium des Werkstoffflusses bei verschiedenen Ziehtiefen (evtl. Modellaenderung) sowie den Bau von Lehren zur Masspruefung der gezogenen Werkstuecke. Pruefung der Werkstueckform in verschiedenen Schnitten mit Hilfe von Schablonen. Nach Erstellung einer Holzform, die evtl. bereits vom Auftraggeber angeliefert wird, Abguesse in Gips sowie Einformen in Formkaesten. Abguss erfolgt in Zinklegierung. Anwaermen des erstarrenden Metalls oertlich (Gasbrenner, handgefuehrt), um Abkuehlung gleichmaessig erfolgen zu lassen. Nach geringer Nacharbeit Erprobung des Modells in der Presse, die an genau bestimmbaren Punkten des Stoesselhubs gestoppt wird. Damit ist Studium des Werkstoffflusses moeglich. Hinweise auf Nacharbeiten. Begrenzen der Werkstuecke und Formkorrekturen. (Scholz)
Developing prototype tooling
Entwicklung grosser Tiefziehwerkzeuge
Tooling and Production ; 46 , 7 ; 73-76
1980
4 Seiten, 9 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
FAHRZEUGBAUKOERPER , VERSUCHSMODELL , WERKSTOFFFLUSS , LEHRE (MESSGERAET) , PRUEFUNG , SCHABLONE , HOLZ , GIPS , GIESSFORM , ZINKLEGIERUNG , ERWAERMUNG , KUEHLEN , NACHBEHANDLUNG , WERKSTUECK , TIEFZIEHEN , WERKZEUG , WERKZEUGBAU , TUSCHIERPRESSE , KORREKTUR
Complex prototype assemblies from stereolithography and RTV tooling
Kraftfahrwesen | 1992
|RTM aerospace components developed using rapid prototype tooling
Tema Archiv | 1998
|Complex Prototype Assemblies from Stereolithography and RTV Tooling
SAE Technical Papers | 1992
|Potential Routes for the Production of Rapid Prototype EDM Tooling
British Library Conference Proceedings | 1995
|From CAD to technical prototype - process chains for rapid prototyping and tooling
Kraftfahrwesen | 1995
|