Kompositionsbremsscheiben aus Faserstoffen, Bindemitteln und Fuellstoffen anstelle von Grauguss als Sohlenmaterial bei Klotzbremsen fuer Bahnfahrzeuge bringen hohen Reibbeiwert, geringen Verschleiss, geringes Bremsgeraeusch und sanfteren Bremseffekt. Nachteilig ist schlechter Waermeuebergang, Gefuegeaenderungen und Waermedehnungen, die zu Rissen fuehren koennen, Reibwertabfall bei Naesse durch Hydrodynamik aufgrund geringerer Rauhigkeit, hoeherer Verschleiss im Winter. Bessere Bremswirkung bringt die Zugabe eines harten Schleifmittels. Metalleinlagerungen aus dem Abrieb der Gegenflaeche koennen sekundaer hohen Verschleiss ausloesen. Optimierung des Sohlenmaterials hinsichtlich Verschleissverhaltens sowie Wintertauglichkeit wird angestrebt. (Kleinlein)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Probleme der Entwicklung und des Einsatzes von Kompositionsbremssohlen fuer Schienenfahrzeuge


    Beteiligte:
    Jaenichen, D. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Schmierungstechnik ; 10 , 12 ; 364-368


    Erscheinungsdatum :

    1979


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 9 Bilder, 5 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch