Das Ziel des vom BMFT gefoerderten Forschungsprojektes besteht darin, die Unfallfolgeschwere aufgrund von Massnahmen zur Verbesserung der Kompatibilitaet zu reduzieren. Dazu ermittelt der HUK-Verband aus dem ihm zur Verfuegung stehenden Unfallmaterial die relevanten Kollisionstypen. Fahrzeugtechnische Loesungsmoeglichkeiten fuer kompatible Massnahmen werden von VW aufgezeigt und im Versuch erprobt. Da sich die experimentelle Simulation aus Kostengruenden auf wenige Versuche beschraenken muss, besteht die Aufgabe der TU Berlin darin, durch rechnerische Simulation mit Insassenmodellen den Zusammenhang zwischen Dummybelastung und Unfallbedingung fuer Fahrzeuge ohne und mit kompatiblen Massnahmen zu erarbeiten. Hierbei zeigt sich fuer alle untersuchten relevanten Kollisionstypen eine deutliche Minderung der Dummybelastung im realistischen Unfallschwere-Bereich. Unter Beruecksichtigung des statistisch aufbereiteten Unfallmaterials laesst sich ein volkswirtschaftlicher Nutzen nachweisen. (Wassmann)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Bedeutung der rechnerischen Simulation bei der Nutzenbestimmung einer kompatiblen Fahrzeugauslegung


    Beteiligte:
    Kramer, F. (Autor:in) / Hofmann, J. (Autor:in) / Appel, H. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1979


    Format / Umfang :

    14 Seiten, 9 Bilder, 8 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Fahrzeugauslegung

    Biermann, Jan-Welm | Springer Verlag | 2014


    Ergonomische Fahrzeugauslegung des Golf VI

    Feige,H. / Volkswagen,Wolfsburg,DE | Kraftfahrwesen | 2008


    Strategien fuer die zukuenftige Fahrzeugauslegung

    Lincke,W. / Volkswagenwerk | Kraftfahrwesen | 1980


    Gewichtsspirale - Stellhebel in der Fahrzeugauslegung

    Trautwein,T. / Henn,S. / Rother,K. et al. | Kraftfahrwesen | 2011


    Ableitung von Sonderereignis-Lastannahmen für die Fahrzeugauslegung

    Zeichfüßl, B. / Grabenstein, M. / Kirschner, S. et al. | Tema Archiv | 2007