Die durchschnittliche Motorleistung der Neuschlepper in der BRD steigt seit 1956 kontinuierlich. Diesem Trend folgt die Schlepperindustrie in einigen Entwicklungslaendern, besonders dort, wo europaeische oder amerikanische Schlepper in Lizenz nachgebaut werden. Entgegen der Entwicklung in der BRD bearbeiten die Landwirte ueberwiegend Betriebe unter 2,5 ha Flaeche. Theoretisch wurde ermittelt, dass fuer aegyptische und saudi-arabische Verhaeltnisse die Leistung auf 10 bis 12,5 kW zu begrenzen ist. Am Beispiel der Bodenbearbeitung wird fuer verschiedene Geraete bei drei Arbeitsgeschwindigkeiten der erforderliche Leistungsbedarf und anhand einer Zeit- und Kostenanalyse ueberprueft. Formeln fuer den Gesamtzeitaufwand werden gegeben und die Ergebnisse in Diagrammform dargestellt. Bis zu einer Feldgroesse von 2 ha nimmt die Gesamtzeit je ha ab, um danach anzusteigen. Die Zeitdifferenz (effektive Pflugzeit zu Gesamtzeit) verhaelt sich gegenlaeufig. Zur Ermittlung der Schlepper-Gesamtkosten abhaengig von seiner Leistung wird eine fuer aegyptische Verhaeltnisse geltende Formel entwickelt. Es ergibt sich, dass unter Beruecksichtigung der besonderen Verhaeltnisse in Entwicklungslaendern eine Motorleistung von 16,5 kW fuer Aegypten und Laender mit aehnlichen Einsatzbedingungen empfohlen werden kann. (Biller)
Betriebswirtschaftliche Voraussetzungen der Schleppergroesse in den Entwicklungslaendern
Landtechnik ; 34 , 10 ; 444-449
1979
5 Seiten, 5 Bilder, 1 Tabelle, 15 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
MOTORLEISTUNG , ACKERSCHLEPPER , PFLUG , LEISTUNGSBEDARF , DEUTSCHLAND , ENTWICKLUNGSLAND , AEGYPTEN , BETRIEBSGROESSE , SAUDI-ARABIEN , FORMEL (BERECHNUNG) , BODENBEARBEITEN , ARBEITSGESCHWINDIGKEIT , LEISTUNGSAUFNAHME , ZEITAUFNAHME , KOSTENAUFWAND , ZEITAUFWAND , BETRIEBSBEDINGUNG , DIAGRAMM , ANWENDUNGSGEBIET
Verkehr in Entwicklungslaendern
Kraftfahrwesen | 1987
|Flughafenplanung in Entwicklungslaendern : Vortragsveranst. am 23. Juni 1981
GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1981
|Produktion und Nutzung von Pflanzenoel als Kraftstoff in Entwicklungslaendern
Kraftfahrwesen | 1994
|