Das 'Protoflight-Konzept' der Satellitentechnik verfolgt primaer die Absicht einer Kostensenkung. Integrierte Qualifikationsmodelle sollen als Flugeinheiten Verwendung finden, wohingegen konventionelle Konzepte die Ansicht vertreten, dass getestete Einheiten nicht fliegen sollten. Ein Protoflight-Modell setzt ein Ingenieurmodell voraus, das bereits allen Funktionstests und Umgebungsbedingungen unterworfen wurde und als Qualifikationsmodell voll flug-repraesentativ war. Moegliche Einwaende gegen das Konzept, wie beispielsweise einer ueberhoehten Belastung durch zahlreiche Tests, die sich auf das Flugmodell negativ auswirke, konnten praktisch wie auch theoretisch-statistisch widerlegt werden. (Maechtel)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Produktsicherung in der Raumfahrt. Das Protoflight-Konzept der Satelliten-Technik


    Beteiligte:
    Guerard, H.W. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1979


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 3 Bilder, 6 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Raumfahrt kolloquium; Klein satelliten

    Deutsche Gesellschaft fur Luft- und Raumfahrt | British Library Conference Proceedings | 2005




    Protoflight Spacecraft Cryocooler Performance Results

    Price, Kenneth / Reilly, John / Abhyankar, Nandu et al. | Springer Verlag | 2002