Das 'Protoflight-Konzept' der Satellitentechnik verfolgt primaer die Absicht einer Kostensenkung. Integrierte Qualifikationsmodelle sollen als Flugeinheiten Verwendung finden, wohingegen konventionelle Konzepte die Ansicht vertreten, dass getestete Einheiten nicht fliegen sollten. Ein Protoflight-Modell setzt ein Ingenieurmodell voraus, das bereits allen Funktionstests und Umgebungsbedingungen unterworfen wurde und als Qualifikationsmodell voll flug-repraesentativ war. Moegliche Einwaende gegen das Konzept, wie beispielsweise einer ueberhoehten Belastung durch zahlreiche Tests, die sich auf das Flugmodell negativ auswirke, konnten praktisch wie auch theoretisch-statistisch widerlegt werden. (Maechtel)
Produktsicherung in der Raumfahrt. Das Protoflight-Konzept der Satelliten-Technik
TÜ Technische Überwachung, Düsseldorf ; 20 , 9 ; 332-334
1979
3 Seiten, 3 Bilder, 6 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Raumfahrt kolloquium; Klein satelliten
British Library Conference Proceedings | 2005
|Raumfahrt - EnMap - Neue deutsche Satelliten
Online Contents | 2006
Protoflight Spacecraft Cryocooler Performance Results
Springer Verlag | 2002
|Raumfahrt - Kosmische Kundschafter - Mit Satelliten auf Planetensuche
Online Contents | 2007