Im europaeischen Raum werden passive Schutzeinrichtungen von Personenkraftwagen durch statische oder dynamische Belastungen auf einzelne Fahrzeugkomponenten ueberprueft. Bei der ECE-Regelung Nr. 12 ('Verhalten der Lenkanlage bei Unfallstoessen') muss dem Zusammenwirken des Lenkrades und der Insassenbewegung bei einem Frontalaufprall besondere Beachtung geschenkt werden. Moderne Rueckhaltesysteme bewirken naemlich, dass der Brustbereich das Lenkrad nicht mehr beruehrt, wohingegen Kopf, Hals und Gesicht besonders gefaehrdet sind. Richtung und Geschwindigkeit des moeglichen Kopfaufpralls auf die Lenkanlage haengen unter anderem ab von der Koerpergroesse und -laenge des Fahrers, der Art des Rueckhaltesystems sowie der Stellung von Fahrzeugsitz und Lenkrad. Quantitative Ergebnisse lassen sich erzielen mittels einer Pruefeinrichtung mit Pendelkopf. (Maechtel)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Anmerkungen zu Pruefungen von Pkw-Lenkanlagen nach ECE-212


    Beteiligte:
    Wiegner, P. (Autor:in) / Felten, G. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1979


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 5 Bilder, 3 Tabellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Anmerkungen zu Pruefungen von Pkw-Lenkanlagen nach ECE-212

    Wiegner,P. / Felten,G. / TUeV Rheinland,Koeln | Kraftfahrwesen | 1979


    Lenkanlagen fuer Linienbusse

    Elser,D. | Kraftfahrwesen | 1985


    Sicherheitsaspekte bei hydraulischen Lenkanlagen

    Wobben,D. | Kraftfahrwesen | 1986



    Zerstoerungsfreie Pruefungen im Fahrzeugbau

    Fux,F. / Schlesinger,O. / Steyr-Daimler Puch,Steyr,AT | Kraftfahrwesen | 1977