Bisher existieren noch keinerlei aussagefaehigen Untersuchungen ueber das guenstigste Kaeltesystem fuer Klimaanlagen in Schienenfahrzeugen, zu denen Reisezugwagen, Lokomotivfuehrerhaeuser und Kuehlwagen zu rechnen sind. Um den jeweils bestgeeigneten Kaelteerzeugungsprozess bestimmen zu koennen, muessen eindeutig festgelegte Auslegungsparameter bestehen. Es werden ein allgemeines Berechnungsmodell fuer die Waerme- und Feuchtigkeitslast aufgestellt, spezielle Gleichungen fuer die Kaelteleistung, abhaengig vom Typ der Klimaanlage, ausgewiesen und Besonderheiten bei der Bestimmung des Zuluftzustandes beim Kuehlen erklaert. (Munsky)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Berechnungsgrundlagen zur Bewertung verschiedener Kaelteprozesse fuer den Einsatz in Schienenfahrzeugen


    Beteiligte:
    Schmidt, M. (Autor:in) / Henatsch, A. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Luft- und Kältetechnik ; 15 , 3 ; 128-131


    Erscheinungsdatum :

    1979


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 2 Bilder, 2 Tabellen, 3 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Vergleich verschiedener Konzepte fuer Radnabenantriebe in Schienenfahrzeugen

    Kempkes, J. / VDE; Energietechnische Gesellschaft; Fachbereich 6 Elektrische Bahnen und Fahrzeuge in Zusammenarbeit / VDI; Gesellschaft Energietechnik | British Library Conference Proceedings | 1994