Theoretisch wird der Waermeaustausch durch Strahlung und Konvektion untersucht, der beim Eintritt eines abgerundeten Koerpers (Rundungsradius, 0,1-10 m) in die Erdatmosphaere (Hoehe 0-70 km) mit Geschwindigkeiten bis 75 km/s auftritt. Die Abschwaechung der Strahlung, die auf die Oberflaeche des Koerpers trifft, durch die Schicht der gasfoermigen Verdampfungsprodukte wird bestimmt. Die Struktur der Stossschicht wird fuer die Bedingungen berechnet, unter denen sie fuer den gesamten Spektralbereich optisch dicht ist. Die Erwaermung der anstroemenden Luft durch die von der Stosswellenfront ausgehende Strahlung wird abgeschaetzt. (MP)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Der Waermeaustausch bei hypersonischer Umstroemung und starker Wechselwirkung zwischen Strahlung und Konvektion


    Weitere Titelangaben:

    Titel russisch


    Beteiligte:
    Biberman, L.M. (Autor:in) / Bronin, S.Y. (Autor:in) / Brykin, M.V. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1979


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 7 Bilder, 27 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Russisch







    Ein hypersonischer Windkanal für kleine Gasdichten

    Wuest, W. / Koppenwallner, G. | TIBKAT | 1966


    Der Waermeaustausch im Einspritzstrahl

    Petricenko,R.M. / Rusinov,R.V. / LPI Kalinin-Inst.f.Polytech.,Lvov,SU | Kraftfahrwesen | 1983