Die Fortsetzung des Artikels aus Heft 6, 1978 behandelt den Stahlleichtbau im Waggonbau und die Berechnung und Methoden des Versuches. Der Einsatz von Stahl-Leichtbau fuer Personenfahrzeuge wird bestimmt durch die Blechdicken, die Stahlsorten, den Aussteifungsgrad und die Kaltverformbarkeit gesickter Bleche und die Schweissverfahren. Waehrend fuer den Fernverkehr Reisezugwagen aus Stahl ueberwiegen, werden fuer den Nah- und Stadtverkehr zunehmend Waggons als Leichtmetall-Leichtbau ausgefuehrt. Die Methoden der statischen Berechnung und der Dynamik eines Wagenkastens werden anhand eines Reisezugwagenkastens erlaeutert. Durch Anwendung des Leichtbaues muss vermehrt an Ein- und Umleitungsstellen, Querschnittsuebergaengen und Anschluessen, die dynamische Festigkeit durch Versuche nachgewiesen werden. (Heiberger)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Waggonbau als Stahlbau


    Beteiligte:
    Haug, A. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Stahlbau ; 47 , 7 ; 205-211


    Erscheinungsdatum :

    1978


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 17 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Waggonbau im Hangar

    Studer, Bernhard / Petrovitsch, Helmut | IuD Bahn | 2011


    DB übernimmt Waggonbau Niesky

    Barteld, Hans-Jürgen | IuD Bahn | 2008


    Waggonbau Dessau

    Schneider, Manfred | SLUB | 1995



    Alu-Schweißen im Waggonbau

    Kampmann, L. | IuD Bahn | 1996