Die modernen Triebwerke zeichnen sich durch hohes Nebenstromverhaeltnis (4 bis 6), hohes Druckverhaeltnis der Verdichtung (22 bis 28) und hohe Turbineneintrittstemperatur (ueber 1500 K) aus. Die bezogenen Triebwerksgewichte haben sich in den letzten Jahren erheblich vermindert. Der Brennstoffverbrauch konnte gesenkt, die Leistung erhoeht werden. Dies wrude allerdings mit groesserer Komplexitaet und hoeheren Entwicklungs- und Herstellungskosten erkauft und hat eine Reihe neuer technischer Probleme aufgeworfen, wie z.B. die Spalthaltung in den Turbomaschinen durch Gehaeusedeformationen. Die Triebwerksentwicklung hat sich schwerpunktmaessig auf die Verbesserung kritischer Komponenten, Erhoehung des Wirkungsgrades, Erhoehung der Lebensdauer der kritischen Teile, Redzierung der Wartungskosten und Laermreduzierung verlagert. Der Trend zu heoheren Temperaturen und Druecken schwaecht sich ab. (Mueller)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Flugtriebwerke


    Beteiligte:
    Winterfeld, G. (Autor:in)

    Erschienen in:

    VDI-Zeitschrift ; 120 , 9 ; 439-445


    Erscheinungsdatum :

    1978


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 2 Bilder, 59 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Wissensspeicher Flugtriebwerke

    Neubauer, Joachim ;Denzler, Wilfried | SLUB | 1973


    Lager fuer Flugtriebwerke

    Bruno, E. | Tema Archiv | 1983


    Lexikon der Flugtriebwerke

    Gunston, Bill | TIBKAT | 1991


    Lexikon der Flugtriebwerke

    Gunston, Bill | SLUB | 1991


    Erosionsschutzschichten für Flugtriebwerke

    Ortner, Kai / Kohns, Andreas / Turley, Felix et al. | Tema Archiv | 2009