Hydraulische Kraftuebertragung kann mit hydrodynamischen Wandlern oder hydrostatischen Getrieben erfolgen. Optimale Loesung ist abhaengig vom Einsatzfall. Bei Arbeitsfunktionen, z.B. Hubbewegung bei Staplern, hat sich die Hydrostatik voll durchgesetzt. Beschreibung der Vorzuege beider Systeme. Ist die Summe installierter Abtriebsleistungen groesser als Antriebsleistung, sind Grenzlastregelsysteme erforderlich, damit Ueberlastung der Antriebsmaschine verhindert wird. Verbesserung der Getriebekopplung hydrostatischer Antriebe fuehrte in den letzten Jahren zur Entwicklung neuer mobiltauglicher Hydropumpen und -motoren (erhoehte Grenzdrehzahlen, Betriebsdruecke, Betriebsleistungen verminderte Leistungsgewichte, verbesserte Getriebesteuerungen). Grosse Leistungdichte der einzelnen Getriebekomponenten loeste erhoehte Entwicklungstaetigkeit auf dem Gebiet der Verbindungselemente aus. Durch rationelle Fertigung bei hoeheren Stueckzahlen kann unguenstige Preissituation hydrostatischer Getriebe verbessert werden. (Meyer)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Mobilhydraulik

    Nikolaus,H.W. | Kraftfahrwesen | 1993


    Proportionaltechnik in der Mobilhydraulik

    Lange, F. | Tema Archiv | 1983


    Verteilergetriebe versorgen Mobilhydraulik

    Kreische,W. | Kraftfahrwesen | 1988



    Mehrkreissysteme in der Mobilhydraulik

    Eckhardt,E. | Kraftfahrwesen | 1981