Versuche mit einem Heizdraht (Durchmesser 0,05; 0,15; 0,37 mm) und einer Heizplatte (Breite 0,7-2,5 mm, Dicke einige 1/100 mm) aus Platin und Nickel, die eine Thermostatfluessigkeit erwaermen. Zur Bestimmung der Temperatur der Heizquelle in einer Blase werden 2 Faelle diskutiert: a) Heizquellenlaenge innerhalb der Blase nimmt zu; b) Laenge nimmt ab. Die Zeit fuer das Absinken der Heizquellentemperatur beim Auftreten einer Blase liegt unter der Kontaktzeit Blase/Heizquelle (25 % der Kontaktzeit). Der Anstieg der Temperatur der Heizquelle beim Kontakt ist vor allem auf die zunehmende Mikroschichtdicke zurueckzufuehren; denn die Abnahme der Heizquellentemperatur beim Abreissen der Blase ist sehr gering. (TIB/OSTA)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Untersuchung der Temperaturschwankungen einer Heizquelle beim Blasensieden von Wasser


    Weitere Titelangaben:

    Titel russisch


    Beteiligte:
    Chichkan, L.A. (Autor:in) / Baranenko, V.I. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1976


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 5 Bilder, 8 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Russisch