Vorgestellt wird ein selbstfahrendes Gestell zur Untersuchung von Reifen (Durchmesser 1500-2500 mm; Breite 500-1200 mm, Geschwindigkeit 1,5-9,0 km/h); aufgezeichnet werden die kinematischen und dynamischen Kennwerte eines Rades. Das Gestell wird auf einen Gelenkrahmen montiert bei getrenntem Antrieb des vorderen und hinteren Halbrahmens. Die Gelenkaufhaengung der beiden Halbrahmen besitzt drei Freiheitsgrade. Mit Hilfe der Anlage lassen sich die Kriteriumskennwerte der Reifen im Zugbetrieb ermitteln; ferner kann die Drehung eines Selbstfahrers mit Vorderund Hinterradlenkung simuliert und untersucht werden. (TIB/OSTA)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Selbstfahrende Anlage zur Untersuchung der Wechselwirkung zwischen Grossreifen und Fahrbahn


    Weitere Titelangaben:

    Titel russisch


    Beteiligte:
    Kavjarov, I.S. (Autor:in) / Putin, V.A. (Autor:in) / Zimnjukov, Y.V. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1976


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 3 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Russisch