Diffundiert der in den Bestandteilen von Reibbelaegen in gebundener Form enthaltene Wasserstoff beim Bremsvorgang in das Gusseisen des Gegenkoerpers (1 bis 2 ml je 100 g Metall), so bildet sich dort eine sproede Oberflaechenschicht, die unter der Reibungseinwirkung zerbricht. Der Effekt vermindert sich bei mehrfacher Erwaermung des Reibbelags. Hier sind die Ergebnisse von Untersuchungen an Kraftfahrzeugreibbelaegen wiedergegeben, die ihr 'Verschmieren' aus o.a. Ursache betreffen. Graphisch wird die Bremswirkung von serienmaessig hergestellten Reibbelaegen mit Werkstoffen erhoehter Festigkeit verglichen, die durch Zusatz von Kupfer(I)-oxid zum Kunststoff erreicht wurde. (TIB/OSTA)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Wasserstoffkorrosion in Kraftfahrzeugbremsen


    Weitere Titelangaben:

    Titel russisch


    Beteiligte:
    Borodulin, M.M. (Autor:in) / Vasilev, I.I. (Autor:in) / Careva, T.G. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1977


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 3 Bilder, 1 Tabelle, 5 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Russisch