Neue Ergebnisse zur schrittweisen Findung der optimalen Besatzung von Nuklearschiffen mit dem Simulationsmodell der Flensburger Studie auf der Basis von Betriebserfahrungen und Ausbildungsvorschriften fuer Reaktorpersonal der Bundesrepublik. Beschreibung des Simulationsmodell 'Schiffsbesatzung' beginnend von der Aufteilung der Navigationsaufgaben je Reise, der Arbeitsvorgaenge als wichtigste Simulationsgroesse und ihre Unterteilung in Fertigkeiten - Elemente als Eingabe fuer das Rechenprogramm. Anforderungsprofil mit zusaetzlichen Elementen fuer die besonderen Arbeitsvorgaenge und hoehere Qualifikation auf Nuklearschiffen gegenueber konventionellen Anlagen. Praxis auf NS 'Otto Hahn' lehrt keine extreme Spezialisierung sondern Verteilung der Anforderungselemente auf verschiedene Berufsgruppen. Simulationsrechnung vermeidet zu hohe Arbeitskonzentration auf eine Person. Schlussfolgerung und Prognose: Entwicklung neuer Besatzungsstrukturen mit hoeherer Motivation


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Manning of nuclear ships by the simulation Model Flensburg Study


    Weitere Titelangaben:

    Besetzung der Nuklearschiffe mittels des Simulationsmodells Flensburger Studie


    Beteiligte:
    Falk, A. (Autor:in) / Gloth, K. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Schiff und Hafen ; 30 , 3 ; 242-243


    Erscheinungsdatum :

    1978


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 2 Tabellen, 6 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch





    VDKS demand: Safe manning of deepsea ships

    British Library Online Contents | 1998



    Flensburg

    Schlüsselburg, Bernd ;Hoffmann, Hans-Christoph | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1997


    Flensburg

    Schlüsselburg, Bernd | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1989