Der Weg des drahtgesteuerten Foerderkarrens wird durch einen in etwa 20 mm Tiefe im Boden verlegten Draht bestimmt, der zur Erzeugung eines Feldes von einem Impulsgenerator aufgeladen wird. Das Feld wird durch am Karren befindliche Sensoren abgetastet. Signale dieser Sensoren regeln die Antriebsmotoren des Karrens und halten ihn genau ueber dem Draht. Der Betrieb wird beschrieben. Als modernste und am besten ausgekluegelte Anlage gilt die der Automobilfabrik von Volvo in Kalmar, Schweden. Auf den etwa 5,5x2,3 m grossen Plattformen der Karren werden Automobile gebaut. Die Regelung erfolgt durch einen Computer, der Eingabe 'Status' Signale von Anschluessen der einzelnen Montagebereiche uebernimmt und mit ihnen die Karren durch die Produktion lietet. Bei Ueberpruefungen kann der Computer durch die Kontrollperson ausgeschaltet und der Karren vom Drahtweg entfernt werden (Ewert)
Wire-guided carts - low-cost unit-load travel
Drahtgesteuerte Foerderkarren - niedrige Kosten bei Befoerderung einheitlicher Beladungen
Modern Materials Handling ; 32 , 9 ; 82-86
1977
5 Seiten, 7 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
FOERDERWESEN , KOSTEN , FLURFOERDERMITTEL , BETRIEB (EINSATZ) , DRAHT , ANTRIEBSMOTOR , IMPULSGENERATOR , COMPUTER , AUFNEHMER (SENSOR) , SCHWEDEN , FERTIGUNG , AUTOMOBIL , BEFOERDERUNG , WAGEN