Wegen der Sicherheits- und Zuverlaessigkeitsanforderungen haben Schadensforschung und -frueherkennung in der Luftfahrt erhebliche Bedeutung. Schwerpunkte der Ueberwachung sind Triebwerke und Hydrauliksysteme. Verfahren zur Schadenfrueherkennung, wie Vibrationsmessungen, Koerperschall- und Stossimpulsmessungen, Filterkontrollen, die Isotopentechnik u.a. werden kurz behandelt. Die Schadensentwicklung wird ueber die spektrometrische Oelanalyse verfolgt. Der gezielte Einsatz von Magnetstopfen kann zur Auffindung der Schadensstelle fuehren. Ueber Forschung und Entwicklung zur Schadensfrueherkennung wird berichtet. (Wassmann)
Schadensforschung und -frueherkennung in der Luftfahrt
EUROTRIB ' ; 43/1-43/4
1977
4 Seiten, 6 Bilder
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Schadensforschung als Mittel zur Verhuetung von Bauteilschaeden in der Luftfahrt
Tema Archiv | 1975
|Schadensforschung - gegen die Karosseriebetriebe?
Kraftfahrwesen | 1978
|Transporteinflüsse auf die Erzeugnisqualität. Warenkundliche Schadensforschung.
Tema Archiv | 1993
|Frueherkennung. Neuer Ueberschlagsensor
Kraftfahrwesen | 2000
|