Wegen der Sicherheits- und Zuverlaessigkeitsanforderungen haben Schadensforschung und -frueherkennung in der Luftfahrt erhebliche Bedeutung. Schwerpunkte der Ueberwachung sind Triebwerke und Hydrauliksysteme. Verfahren zur Schadenfrueherkennung, wie Vibrationsmessungen, Koerperschall- und Stossimpulsmessungen, Filterkontrollen, die Isotopentechnik u.a. werden kurz behandelt. Die Schadensentwicklung wird ueber die spektrometrische Oelanalyse verfolgt. Der gezielte Einsatz von Magnetstopfen kann zur Auffindung der Schadensstelle fuehren. Ueber Forschung und Entwicklung zur Schadensfrueherkennung wird berichtet. (Wassmann)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Schadensforschung und -frueherkennung in der Luftfahrt


    Beteiligte:
    Jantzen, E. (Autor:in)

    Erschienen in:

    EUROTRIB ' ; 43/1-43/4


    Erscheinungsdatum :

    1977


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 6 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch