Nach eingehender Begruendung der Notwendigkeit, warum viele Bauteile und Teilverbaende entsprechend den moeglichen Versagensformen auf ihre Betriebsfestigkeit zu untersuchen sind, wird ein Loesungsweg gezeigt, wie die dafuer erforderlichen Verteilungsfunktionen der inneren Beanspruchung ermittelt werden koennen. Als aeussere Belastung kommen dafuer die oertliche hydrodynamische Druckbelastung einschliesslich Decksbelastung infolge ueberkommenden Wassers, Traegheitskraefte der Ladung sowie Randbedingungen in Betracht. In dieser Arbeit werden jedoch nur Belastungsfaelle symmetrisch zur Mittschiffsebene (Vertikalbiegebeanspruchung in Gegen- oder Folgesee) zugelassen. Eine Erweiterung auf Horizontalbiege- und Torsionsbeanspruchung ist aber prinzipiell moeglich. Zur Ermittlung der oertlichen Beanspruchung, wobei nur die Stuetzmomente in den Knotenpunkten eines Rahmentragwerkes betrachtet werden, musste das aeussere Belastungsbild, das durch die oertlichen Schwankungen im GWL-Bereich einen nichtlinearen Chrakter annimmt, in geeigneter Weise linearisiert werden. Fuer einen groesseren raeumlichen Teilverband hat die hydrodynamische Druckbelastung oberhalb der GWL keinen nennenswerten Einfluss auf den allgemeinen Beanspruchungszustand. Fuer oertliche Festigkeitsuntersuchungen im Seitenwand- und Decksbereich darf diese jedoch nicht vernachlaessigt werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Zur Ermittlung der Langzeitverteilung der Beanspruchung von Teilverbaenden infolge Vertikalbiegung des Schiffskoerpers


    Beteiligte:
    Prowatke, G. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Schiffbauforschung ; 16 , 1/2 ; 30-36


    Erscheinungsdatum :

    1977


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 8 Bilder, 3 Tabellen, 13 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch