Metallhydride sind Verbindungen aus Metallen und Wasserstoff. Sie geben bei Waermezufuhr Wasserstoff ab und nehmen bei der Bildung unter Waermeabgabe Wasserstoff auf. Diese Reaktion wuerde sich an der Tankstelle abspielen, die Wasserstoffabgabe wuerde sich im Fahrzeug abspielen. Mit solchen Wasserstoffspeichern liessen sich Kraftfahrzeuge ausruesten, die dann mit Wasserstoff statt mit Benzin oder Dieseloel betrieben werden. Die Waermezufuhr fuer den Wasserstoffspeicher wuerde vom Kuehlwasser bzw. von der Raumluft des Fahrzeuges geliefert, die man auf diese Weise kuehlen koennte. Die Kosten beziffert Daimler-Benz mit 7 Pfennig/Tonnenkilometer fuer das Wasserstoffahrzeug und mit 47 Pfennig fuer das Elektronenmobil. Bei gleichem Volumen kann man 2 bis 2 mal soviel Wasserstoff in einem Hydridspeicher unterbringen wie fluessig in einem Kryobehaelter. (Semrau)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Kraftstoff Wasserstoff: Ein System nach Mass. Nutzung von Abgas- und Kuehlwasserwaerme verbessert die Energiebilanz


    Beteiligte:
    Jorissen, H. (Autor:in)

    Erschienen in:

    VDI-Nachrichten ; 31 , 11 ; 6-7


    Erscheinungsdatum :

    1977


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 5 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Wasserstoff : Kraftstoff der Zukunft

    Krueger,R. / Ford-Werke,Aachen,DE | Kraftfahrwesen | 2003


    Wasserstoff - Kraftstoff der Zukunft

    Braess,H. / Bayerische Motorenwerke,BMW,Muenchen,DE | Kraftfahrwesen | 2007


    Wasserstoff - Kraftstoff der Zukunft

    Braess, Holger | Tema Archiv | 2007