Im Berichtszeitraum wurde das Ingenieurmodell des nicht-kohaerenten Impulsradargeraetes entwickelt. Die getrennten Sende-Empfangsantennen haben 3 dB Keulenbreiten von 2,5 deg x 3,45 deg. Die Pulsdauer betraegt 20 ns, die Pulsspitzenleistung 300 mW, die Frequenz 35,6 GigaHz. Auf der Empfangsseite wird das reflektierte Signal nach einem rauscharmen Mischer um 48 dB verstaerkt und gefiltert. Das Geraet ist bei PKW's zwischen den Scheinwerfern montierbar. Die Ortungsweite betraegt gegen PKW ca. 120 - 150 m (je nach Typ), bei Personen ca. 80 m, bei Warndreiecken ca. 60 m. Querliegende Baeume werden bis ca. 60 m auf dem Oszillographen erkannt. (Degenhardt)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Autarkes Abstandswarngeraet fuer Kraftfahrzeuge


    Beteiligte:
    Wiesbeck, W. (Autor:in)

    Erschienen in:

    BMFT-FB T ; 413-422


    Erscheinungsdatum :

    1975


    Format / Umfang :

    10 Seiten, 3 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Autarkes Abstandswarngeraet fuer Kraftfahrzeuge

    Peters, H. / Wocher, B. | Tema Archiv | 1979



    Autarkes Abstandswarngeraet fuer Kfz ( Teil 2 )

    Troost,A. / Grosskopf,H. / Doman,H. et al. | Kraftfahrwesen | 1973


    Autarkes Abstandswarngeraet fuer KFZ ( Teil 1 )

    Troost,A. / Grosskopf,H. / Doman,H. et al. | Kraftfahrwesen | 1973


    OKE - ein autarkes Ortungssystem fuer Einsatzfahrzeuge

    Hankel,R. / Urbanski,W. / Bosch,Stuttgart | Kraftfahrwesen | 1986