Zunaechst werden die bisher eingesetzten Gleitlager analysiert. Dabei werden 3 wesentliche Nachteile genannt: ungenuegende Schmierung, freitragende Anordnung des Zahnrades auf der Ankerwelle fuehrt zu Verkantung, zu grosser Lagerspalt intensiviert den Verschleiss. Das Problem der Verkantung wird rechnerisch untersucht, wobei die Belastungen, die geometrischen Abhaengigkeiten sowie die Fahrtrichtung beruecksichtigt werden. Als Ergebnis wird eine neue Lagerschalenkonstruktion fuer die Fahrmotoren vorgestellt. Dabei besteht die Schalenoberflaeche aus 2 entgegengesetzt gerichteten Konen mit genau definierter Anordnung des Scheitelpunktes. Beide Seitendurchmesser sind unterschiedlich (0,1 mm Differenz) entsprechend der Belastung je nach Fahrtrichtung. (TIB/OSTA)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Auswahl der zweckmaessigen Laengsgestaltung der Gleitlageroberflaechen in der Verbindung des Fahrmotors mit dem Radsatz von Lokomotiven mit Tragachsaufhaengung und einseitigem Untersetzungsgetriebe


    Weitere Titelangaben:

    Titel russisch


    Beteiligte:
    Tjutin, V.I. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1973


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 3 Bilder, 2 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Russisch




    TRAXX Lokomotiven - Entwicklungen zu Radsatz-Torsionsschwingungen

    Dittmann, Hans-Jörg / Kögel, Rüdiger / Leusch, Jochen | TIBKAT | 2018




    UNTERSETZUNGSGETRIEBE, FAHRZEUGSITZ

    BERRES MICHAEL | Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff

    UNTERSETZUNGSGETRIEBE, FAHRZEUGSITZ

    BERRES MICHAEL | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff