Stahlhochstrassen unterscheiden sich durch einige Besonderheiten vom allgemeinen Brueckenbau, die eine neue konstruktive Gestaltung und statische Ueberlegungene rfordern. Die Stuetzweiten sind mit 20 bis 60 m sehr gering. Deshalb werden ausschliesslich Deckbruecken in vollwandiger geschweisster Ausfuehrung gebaut. Nicht nur wirtschaftliche Gesichtspunkte, sondern auch die jenigen Montagegegebenheiten bestimmen, welches Konstruktionsprinzip angewendet wird, die orthotrope Platte oder eine Verbundkonstruktion Stahl/Stahlbeton. Neue Berechnungsverfahren, z.B. die Elementmethode oder die Verfahren mit Uebertragungsmatrizen lassen eine bessere Ausnutzung des Tragvermoegens zu. (Mueller)
Statische und konstruktive Probleme beim Bau von Stahlhochstrassen
Rheinstahl Technik ; 8 , 1 ; 3-6
1970
4 Seiten, 2 Bilder, 8 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Konstruktive Probleme bei der Meerestechnik
Tema Archiv | 1979
|Pulsationsabbau beim Rootsverdichter durch konstruktive Massnahmen
Kraftfahrwesen | 1995
|Konstruktive Ueberlegungen beim Bau von Bohrinseln
Tema Archiv | 1976
|