Betrachtet wird die Bewegung eines Systems, bestehend aus n Untersystemen. Jedes Untersystem wird beschrieben durch k+1 Systemkoordinaten mit jeweils 1 zyklischen Koordinate. Durch Eliminieren der zyklischen Koordinate wird die Konfiguration fuer jedes Untersystem durch kn Koordinaten bestimmt. Dadurch wird erreicht, dass die Verbindungen zwischen den Untersystem-Koordinaten vom gleichen Typ sind. Durch Transformation werden die Bloecke der Matrizen der Differentialgleichung diagonalisiert und das Ausgangssystem wird dargestellt durch n Systeme k-ter Ordnung. Die Untersuchung der Bewegungsstabilitaet und des Eigenschwingungsverhaltens erfolgt dann mit Hilfe der ersten Annaeherung nach Ljapunow. Angabe eines Beispiels fuer Zuege mit 7 und 70 Wagen. (TIB/OSTA)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Zum Problem der raeumlichen Eigenschwingungen von Eisenbahnzuegen


    Weitere Titelangaben:

    Titel russisch


    Beteiligte:
    Stambler, E. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1973


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 2 Bilder, 3 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Russisch




    Eigenschwingungen von Schiffsdieselmotoren

    Loshakov, V.I. | Tema Archiv | 1977


    Geometriedatenerfassung bei raeumlichen Modellen

    Wollenberg,R. / Univ.Dortmund,Inst.f.Spanende Fertig. | Kraftfahrwesen | 1986


    Rechnerunterstuetzte Analyse von raeumlichen Gelenkgetrieben

    Klein,B. / Hein,L. | Kraftfahrwesen | 1990


    Eigenschwingungen und Verkehrssicherheit bei Schienenfahrzeugen

    Djomin, Jurij Wasiljewitsch | IuD Bahn | 1997


    Eigenschwingungen des Zweirades in der Kurvenfahrt

    Koenen,C. / Pacejka,H.B. / Tech.Univ.Delft.,NL | Kraftfahrwesen | 1981