Aufgrund ihrer hohen Leistungsausbeute und ihres geringen Raumbedarfs bietet sich die Gasturbine in der Form des Flugzeugtriebwerks als Antriebsorgan fuer Schiffe an. Der Autor untersucht die Vorteile dieser Antriebstechnik und geht auf Werkstoffprobleme, Korrosionsermuedung, Geraeusch- und Rauchentwicklung im Zusammenhang mit den Erfordernissen des Schiffsbetriebes ein. Regelungs- und Brennstofffragen werdene benfalls behandelt. (Stannowski)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Marinization of aero gas turbines


    Weitere Titelangaben:

    Ueber die Anwendung von Flugtriebwerken im Schiffbau


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1975


    Format / Umfang :

    16 Seiten, 15 Bilder, 1 Tabelle, 9 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Subsonic aero gas turbines

    Mitchell, R.W.S. | Engineering Index Backfile | 1964


    Aero-acoustic computations of wind turbines

    Shen, W. / Michelsen, J. / Sorensen, J. | AIAA | 2002


    Start systems for aero gas turbines

    Pascoe, A.G. | Emerald Group Publishing | 2005


    Start systems for aero gas turbines

    Pascoe, A.G. | Online Contents | 2005


    Start systems for aero gas turbines

    Pascoe, A.G. | Online Contents | 2005