Die Raumsonde Pioneer 10 hat nach 7 Monaten den fast 250 Mio km breiten Asteroidenguertel unbeschaedigt wieder verlassen. 70 % des Flugweges zum Jupiter sind damit zurueckgelegt. Der Vorbeiflug am Jupiter wird Ende 1973 stattfinden. Messergebnisse besagen, dass Partikel in der Groesse von 1/1000 mm in Erdnaehe haeufiger vorkommen als in Asteroidenguertel. Groessere Teilchen bis 1/10 mm sind etwa gleich oft, Teilchen bis zu 1 mm Durchmesser dreimal haeufiger im Guertel anzutreffen. Groessere Partikel (als 1mm ) wurden auf der ganzen Flugbahn nicht festgestellt. Ausserdem ergab sich die Abnahme der Staerke des solaren Magnetfelds und der Sonnenwind-Partikeldichte im Quadrat der Entfernung zur Sonne. Als Bestandteile des interstellaren Gases wurden Heliumatome und erstmals Natrium und Aluminium festgestellt. (Buehn, 7.9.73)
Das Raumfahrzeug Pioneer 10
Interavia ; 28 , 5 ; 461
1973
1 Seite
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
RAUMFAHRT , SONDE , TEILCHEN (ATOM) , MESSUNG , TEILCHENGROESSE , MAGNETFELD , GAS , HELIUM , NATRIUM , ALUMINIUM
Druckbehältersystem, Raketentank und Luftfahrzeug, Raumfahrzeug und kombiniertes Luft-/Raumfahrzeug
Europäisches Patentamt | 2025
|Flaches Druckschott für ein Luft- oder Raumfahrzeug und Luft- oder Raumfahrzeug
Europäisches Patentamt | 2019
|Raumfahrzeug Fahrbericht:Mitsubishi Space Wagon
Kraftfahrwesen | 1984
|Europäisches Patentamt | 2022
|Raumfahrzeug - neuer Fiat Doblo
Kraftfahrwesen | 2009
|