Bei Flatterberechungen ist es oft nuetzlich, Anschlusssteifigkeiten von elastisch an das Flugzeug angeschlossenen Teilen mit kleiner Masse (z.B. Rudern) zu variieren. Ein hier beschriebenes und hergeleitetes Verfahren geht von gemessenen Standschwingungsformen des Flugzeugs aus und berechnet in zwei Schritten neue Eigenschwingungsformen. Im 1. Schritt sind die Teile starr, im 2. Schritt mit beliebiger Steifigkeit an die Hauptstruktur angeschlossen. Der 2. Schritt ist ein bekanntes Verfahren; deshalb wird hier nur die Methode des 1. Schrittes (starrer Anschluss) geschildert. Die Anwendung des Verfahrens ist bei der Beruecksichtigung eines Flugreglereinflusses auf das Flattern zweckmaessig. Es ist moeglich, groesser Strukturen, z.B. das Seitenleitwerk, erstarren zu lassen. (Buehn, 6.9.73)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Aenderung eines Standschwingungsresultates beim Erstarrenlassen einiger Freiheitsgrade


    Beteiligte:
    Wittmeyer, H. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1973


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 5 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch