Zn/Luft-Batterien sind wegen ihrer hohen theoretischen Energiedichte fuer die Elektrotraktion besonders attraktiv, doch macht das Wiederaufladen der Zinkelektrode Schwierigkeiten. Es wurde deshalb untersucht, wie sich Zinkelektroden in Kaliumcarbonat-Loesung verhalten, da ein Kalilauge-Elektrolyt wegen Zinkat-Bildung und C1O2-Aufnahme aus der Luft ungeeignet ist. Entladekurven fuer verschiedene Elektrodenstrukturen wurden aufgenommen und die Wasserstoffentwicklung beim Laden wurde untersucht. Unter diesen Gesichtspunkten wird die Zyklenlebensdauer diskutiert. Aufgrund der Ergebnisse werden die Aussichten einer wiederaufladbaren Zink/Luft-Hochenergiebatterie guenstig beurteilt. (Unkelbach, 6.8.73)


    Zugriff

    Zugriff prüfen

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Zink-Elektroden fuer wiederaufladbare Zink/Luft-Zellen


    Beteiligte:
    Dietz, H. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Chemie Ingenieur Technik ; 45 , 4 ; 197-200


    Erscheinungsdatum :

    1973


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 6 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Zink-Glas-Kompositelektroden für wiederaufladbare Zink-Luft-Batterien

    Michlik, Tobias / Universität Bayreuth / Shaker Verlag | TIBKAT | 2023



    Wiederaufladbare Zink/Luftsauerstoff-Batterien

    Haas, O. / Müller, S. / Wiesener, K. | Tema Archiv | 1996



    Wiederaufladbare Zink-Luft-Batterien zur Energiespeicherung : Abschlussbericht : Projektlaufzeit: 01.09.2012-31.08.2015

    Feierabend, Lukas / Zentrum für BrennstoffzellenTechnik | TIBKAT | 2016

    Freier Zugriff