Im Jahre 1963 hat die 'Scientific Committee on Oceanic Research' eine Arbeitsgruppe (Working Group 15) zusammengestellt, mit dem Ziel, Messmethoden zu entwickeln, die von Meeresbiologen zur Untersuchung der Photosynthese im Meerwasser angewandt werden koennen. Experimentelle Ergebnisse wurden bereits veroeffentlicht. Die vorliegende Arbeit behandelt Probleme, die bei der Definition geeigneter Messgroessen auftreten. Es war vereinbart worden, dass die 'gesamte Quantenzahl, die zur Photosynthese im Wellenlaengenbereich zwischen 350 und 700 Nanometer zur Verfuegung steht' gemessen werden sollte. Der Autor beschreibt eine neue Definition der Messgroesse 'gesamte Quantenzahl' und fuehrt eine dieser Definitionen entsprechende Methode zur Messung der 'Quantum efficiency' der in-situ Photosynthese an. Die Methode verwendet einen photoelektrischen Sensor. Die Messergebnisse sind direkt proportional der Quantenabsorption des Chlorophyll-Alpha des Phytoplanktons. Die Messung ist unempfindlich fuer Aenderungen des Betrags oder der spektralen Verteilung des einfallenden natuerlichen Lichtes.
In situ quantum efficiency of oceanic photosynthesis
Methode zur in situ Messung der Photosynthese des Phytoplanktons im Meerwasser
Applied Optics ; 18 , 4 ; 442-445
1979
4 Seiten, 3 Bilder, 8 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
British Library Online Contents | 1994
|Engineering Index Backfile | 1965
Engineering Index Backfile | 1965
Engineering Index Backfile | 1965
Engineering Index Backfile | 1965