Die praktische Fahrerprobung bestaetigt in vollem Umfang die erwarteten Vorteile eines Motoreingriffs waehrend der Schaltvorgaenge eines automatischen Stufengetriebes. Fuer die elektronische Steuerung dieser Getriebe eroeffnet sich damit ein zusaetzlicher Freiheitsgrad zur Optimierung unter den Aspekten Komfort, Lebensdauer der Reibelemente und uebertragbare Leistung, wobei je nach Anwendungsfall die Prioritaeten unterschiedlich gelegt werden koennen. Die Beschreibung erfolgte exemplarisch am Eingriff ueber die Zuendung. Andere Eingriffsarten sind moeglich, soweit sie die Anforderungen bezueglich Reaktionszeit erfuellen. Erwaehnt seien insbesondere der Eingriff ueber die Drosselklappe in Verbindung mit einem 'elektronischen Gaspedal', die Zylinderabschaltung und die Steuerung der Spritzmenge bei Dieselmotoren mit elektronischer Dieseleinspritzung.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Der Motoreingriff - ein neues Element einer elektronischen Getriebesteuerung


    Weitere Titelangaben:

    The Motoreingriff - a new electronic gear control


    Beteiligte:
    Schwab, M. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1984


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 9 Bilder, 4 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Der Motoreingriff - ein neues Element der elektronischen Getriebesteuerung

    Schwab,M. / Mueller,A. / Robert Bosch | Kraftfahrwesen | 1983


    Anordnung der elektronischen Getriebesteuerung eines Getriebes

    HEINRICH KAI DIPL -ING / ULBRICHT MARKUS DIPL -ING / SCHUH HENRIK DIPL -ING et al. | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff

    Getriebesteuerung

    HÄUSLMANN MATHIAS / HABENSCHADEN JOSEF / HANFT HANS-JÜRGEN et al. | Europäisches Patentamt | 2016

    Freier Zugriff

    Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung einer elektronischen Getriebesteuerung an einem Getriebe eines Kraftfahrzeugs

    DRÄGER CHRISTOPH / MÜLLER MARCEL / NICKEL ROBERT | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff